Der Wald als Naherholungsgebiet ist sehr beliebt und wird für unterschiedliche Aktivitäten genutzt. Zudem bietet der Wald ein Zuhause für Lebewesen und Pflanzen und es gibt viele spannende Orte und Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Für die Besucherlenkung und das Näherbringen von interessanten, wichtigen und wissenswerten Informationen über den Zuger Wald, hat SOFTEC im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald und Wild des Kantons Zug, eine moderne Smartphone-Applikation entwickelt.
Visuell ansprechende und offlinefähige Smartphone-Applikation
Für den Einstieg in die Besucherinformationen bestehen zwei Varianten. Im Zuger Wald werden diverse QR-Codes angebracht, welche mit dem Smartphone gescannt werden können, um standortbezogene Informationen anzuzeigen. Ansonsten wird dem Benutzer beim erstmaligen Aufruf ein Onboarding-Wizard angezeigt, der eine kurze Einführung in die digitale Besucherinformation aufzeigt. Die Anwendung ist offlinefähig, da die Netzabdeckung des Mobilfunks nicht flächendeckend über das gesamte Waldgebiet gewährleistet ist.
Da die Webapplikation öffentlich und somit unterschiedlichen Nutzergruppen zur Verfügung steht, liegt der Fokus auf einer einfachen Bedienung, sowie auf einer breiten Verfügbarkeit auf unterschiedlichsten Mobilegeräten (Apple, Android usw.) mit möglichst wenigen technische Hürden und einer breiten Verwendbarkeit in verschiedensten Aktivitäten im Wald.
Um die Bedienung zu erleichtern, ist die Applikation anhand modernster User Experience Praktiken gestaltet und verfügt über eine visuell ansprechende Benutzeroberfläche.
Der zentrale Teil der Besucherinformation besteht aus einer digitalen Landkarte, welche mit Geoinformationen (Punkte, Linien und Flächen) anhand der ausgewählten Aktivität ergänzt und somit vom Anwender erkundet werden kann.
Einfache Verwaltung der Inhalte mittels CMS
Sämtliche Inhalte, welche in der Applikation den Benutzern zur Verfügung gestellt werden, können in einem Content Management System (CMS) fortlaufend erfasst und publiziert werden. Inhalte wie Artikel zu interessanten Standorten oder Objekten können dynamisch zusammengestellt, mit Text, Bildern, Quiz, Audio, usw. ergänzt und mit Geodaten verknüpft werden.
Neben statischen geografischen Ebenen (Layer), wie beispielsweise Wanderwegen, die aus offiziellen Diensten direkt bezogen werden, können spezifische Layer zusätzlich verwaltet und in der Applikation veröffentlicht werden.
Agile Vorgehensweise und Nutzung von bestehendem Knowhow
Die Entwicklung der Applikation wurde agil und in enger Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin erarbeitet. Dies ermöglichte es auf neue Anforderungen und Erkenntnissen fortlaufend einzugehen, die Funktionalitäten den Bedürfnissen anzupassen und weiterzuentwickeln.
Durch den Einsatz und die Weiterverwendung der bestehenden GIS-Komponente von SOFTEC, konnte im Projekt von einer breiten technischen Basis profitiert und das bestehende Knowhow optimal im Projekt verwendet werden. Kombiniert mit der Nutzung einer CMS-Standardlösung konnten so die Aufwände und Resultate optimal aufeinander abgestimmt werden.
Die agile Herangehensweise hat sich als äusserst effektiv erwiesen, da sie es uns ermöglicht hat, flexibel auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren. Durch regelmässige Abstimmungen und eine offene Kommunikation konnten wir sicherstellen, dass das Produkt immer weiter an Qualität gewonnen hat. Die Kommunikation war stets offen, lösungsorientiert und auch für einen Nicht-Informatiker verständlich. Während des Projekts hat sich die Expertise auf beiden Seiten weiterentwickelt, und wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden.