Eine öffentliche Verwaltung stand vor der Herausforderung, ihre On-Premises-Exchange-Server-Infrastruktur effizient zu betreiben. Die regelmäßige Wartung, Updates und Sicherheitsmassnahmen erforderten einen hohen Administrationsaufwand. Zudem führten steigende Nutzerzahlen zu Skalierungsproblemen, und veraltete Systeme stellten ein Sicherheitsrisiko dar.
Auch die eingeschränkte Verfügbarkeit und fehlende moderne Collaboration-Funktionen machten die tägliche Arbeit komplizierter. Zudem belasteten die Kosten für Hardware, Energie und Lizenzen das IT-Budget erheblich.
Durch die Umstellung auf Microsoft Exchange online, eine moderne, cloudbasierte Lösung konnte die Verwaltung ihre IT-Infrastruktur optimieren:
- Reduzierter Administrationsaufwand durch automatisierte Updates und verbesserte Sicherheit
- Höhere Skalierbarkeit, um auf wachsende Anforderungen flexibel zu reagieren
- Mehr Sicherheit dank moderner Schutzmechanismen und zuverlässigem Disaster Recovery
- Bessere Mobilität und Zusammenarbeit, unabhängig vom Standort der Mitarbeiter
- Kosteneinsparungen, da teure Hardware- und Wartungskosten entfallen
Heute profitiert die Verwaltung von einer leistungsfähigen, sicheren und zukunftsfähigen IT-Lösung – und kann sich stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Möchten auch Sie Ihre IT modernisieren? Kontaktieren Sie uns!
Die Integration von DattoRMM in KaseyaOne vereint leistungsstarke Funktionen in einer zentralen Suite. Dadurch profitieren IT-Teams von einer intuitiven Handhabung, die Arbeitsabläufe vereinfacht und Prozesse optimiert.
Zusätzlich stehen neue Features zur Verfügung, die eine effizientere Bearbeitung ermöglichen und für eine verbesserte Transparenz und Übersichtlichkeit sorgen. So können Unternehmen ihre IT-Management-Aufgaben noch schneller, smarter und effektiver erledigen.
Die neuen Funktionen im Überblick:
- KaseyaOne Portal
- Erweitertes Softwaremanagement in DattoRMM
- Filelevel Backup durch Kaseya Uniview
- Antivirus und EDR mit DattoEDR
Sind Sie an Datto interessiert oder benötigen Sie Unterstützung bei den neuen Funktionen?
Kontaktieren Sie uns! Gerne Beraten und unterstützen wir Sie bei Ihren Projekten.
KaseyaOne Portal
Zentrale Verwaltung:
Im KaseyaOne Portal werden alle Tools der Suite Zentral verwaltet und mithilfe von Unified Logins benötigt man nur ein einziges Login.
Organisations-Dashboard:
Im Organisations-Dashboard lässt sich der aktuelle Security Score anzeigen, dieser prüft, welche KaseyaOne Dienste bereits implementiert wurden.
Erweitertes Software Management in DattoRMM
Automatisiertes Patch Management
Mit der Integration in KaseyaOne ist es nun möglich, effizienter Software für Server zu verwalten. Hierzu gibt es von Kaseya bereitgestellte Softwarepakete, um Patch Management zu betreiben.
Personalisiertes Patch Management
Es ist möglich eigene Pakete zur Verwaltung hinzuzufügen, um eigene Software auf dem aktuellen Stand zu halten.
Bereinigung ungewünschter Software
Ebenfalls ist es nun neu möglich, Software automatisch von Servern und Clients zu deinstallieren. Dies ermöglicht eine einfache Übersicht der aktuell verwendeten Software.
Filelevel Backup durch Kaseya Uniview
Simples File Level Recovery durch DattoRMM Agent:
Mit Hilfe des DattoRMM Agenten ist es möglich, durch Uniview mit wenigen Klicks File Level Backups für Server und Clients durchzuführen
Integration von Spanning:
Spanning ermöglicht Backups von: Google Workspace, Microsoft 365 und Salesforce
Antivirus und EDR mit DattoEDR
Vorgefertigte Policies on Kaseya:
Für DattoEDR gibt es eine grosse Anzahl an vorgefertigten Policies, um Ihre Clients und Server so effizient wie möglich zu schützten
Personalisierte Policies erstellen:
Ebenfalls ist es möglich, eigene Policies zu erstellen und diese für folgende Dienste einzurichten:
- Datto Antivirus
- Datto EDR
- Windows Defender
- Ransomware Detection
Automatisierte Handlungen:
Je nach Konfiguration der Policies und Detection Rule kann ein Server / Service folgende Aktionen vollautomatisch ausführen:
- Kill Process: Der verdächtige Prozess wird umgehend beendet
- Quarantine File: Die Verdächtige Datei wird in einer Quarantäne isoliert
- Isolate Host: Der Host wird vom Netzwerk isoliert und es kann nur noch über den Agenten ferngesteuert werden.
SOFTEC wurde erneut für die herausragende Qualität und Kompetenz im Bereich HPE Aruba Networking als Schweizer “HPE Aruba Networking Partner of the Year” ausgezeichnet.
Einen besonderen Dank möchten wir an unsere Kunden richten für die exzellenten Partnerschaften, welche die neuerliche Auszeichnung möglich machten.
Herzliche Gratulation an unser Network Engineering Team zur 4. Auszeichnung in Folge. Vielen Dank für Euer stetiges Engagement, unseren Kunden ein herausragendes Ergebnis und erstklassigen Service zu bieten.
Danke auch an das HPE Aruba Networking Schweiz Team für die hervorragende Zusammenarbeit.
Sind Sie auf der Suche nach einem kompetenten Partner für Ihre Netzwerk-Projekte?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage
Hier erfahren Sie mehr über unsere erfolgreichen Secure Campus Connectivity Projekte:
Success Stories
Vom Samstag, 21. Dezember 2024 bis Sonntag, 05. Januar 2025 sind unsere Büros geschlossen. Wir sind gerne ab Montag, 06. Januar 2025 wieder für Sie da.
Für Notfällen sind auf der Hauptnummer +41 41 747 07 07 weitere Informationen verfügbar.
Kunden mit einem gültigen Service Level Agreement (SLA) benutzen bitte die Pikett-Nummer entsprechend ihrem SLA.
Ihre SOFTEC AG
Sind Sie schon bereit für die kommenden Feiertage und das Festtagsmenü in diesem Jahr? Vielleicht sind Sie für überraschende feine Kreationen offen und probieren ein komplett neues Gericht aus, oder Sie setzen auf die jährliche köstliche Familientradition. Eine Kombination von beidem wäre ebenfalls eine genussvolle Variante! Bald versammeln wir uns mit Familie und Freunden um den festlich geschmückten Tisch. Lichterglanz, Sternenzauber und besinnliche Musik runden die stimmungsvolle Atmosphäre ab.
Das Bewährte erhalten, das Neue versuchen, kombinieren und kreative Lösungen finden, darin sehen wir den Erfolg. Unser Team möchte vor den Weihnachtstagen die Gelegenheit nutzen und für die gelungene Zusammenarbeit in diesem Jahr DANKE sagen!
Anstelle von Festtagsgeschenken werden wir im Namen unserer Kunden, Partnern und Mitarbeitenden die Schweizer Tafel (www.schweizertafel.ch) mit einer grosszügigen Spende unterstützen. Die Schweizer Tafel verteilt überschüssige Lebensmittel aus Detailhandel, Grossverteilern und Industrie kostenlos an 500 soziale Institutionen in der Schweiz.
Im Jahr 2023 sammelte die Stiftung Schweizer Tafel 6’500 Tonnen Lebensmittel und Non-Food-Artikel. Mit den geretteten Lebensmitteln konnten 18.6 Millionen Mahlzeiten für bedürftige Menschen zubereitet werden.
Wir hoffen, dass wir mit unserem Beitrag vielen Menschen ein feines Festtagsmenü auf den Tisch sowie ein strahlendes Leuchten in deren Augen zaubern können!
Ihnen und Ihren Liebsten wünschen wir wunderschöne Feiertage und ein genussvolles sowie erfolgreiches 2025!
Geschäftsleitung und Mitarbeitende der SOFTEC AG
Cloud? Ein Begriff, der vor zehn Jahren einige zum Schmunzeln gebracht hat – auch mich. Heute ist die Cloud aus einer modernen IT-Architektur nicht mehr wegzudenken. Aber auch in der Netzwerkwelt? Obwohl Switches, Accesspoints, Firewalls und Gateways weiterhin physisch vor Ort bleiben, hat sich ein Cloud Management von diesen schon längstens etabliert. Ich hatte anfänglich auch meine Hemmungen mit einer Cloud Network Management Lösung zu arbeiten. Soll ich eine so wichtige Aufgabe, wie das Verwalten meiner Netzwerkkomponenten, in die Cloud geben? Macht denn die Cloud auch wirklich das, was ich normalerweise auf dem CLI direkt auf dem Gerät konfiguriere? Heute bin ich voll Fan von Cloud Network Managements, aber es gibt auch einige kritische Aspekte, die ich berücksichtigen musste. Cloud Network Management bietet mir eine zentrale, flexible Möglichkeit, Netzwerke zu verwalten, was den Alltag deutlich vereinfacht – allerdings bringt diese Lösung auch Herausforderungen mit sich, die je nach Unternehmensanforderungen unterschiedlich ins Gewicht fallen.
Ein klarer Vorteil ist für mich die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Cloud-Lösungen. Die Oberflächen sind meist intuitiv gestaltet und die zentrale Verwaltung von Geräten wie Access Points, Switches, Gateways und Firewalls lässt sich leicht über ein Dashboard steuern. Das spart mir Zeit und erleichtert viele Prozesse, die sonst mehr technisches Wissen erfordern würden.
Auch die Skalierbarkeit überzeugt mich. Cloud-basierte Lösungen passen sich gut an die Bedürfnisse sowohl kleiner Unternehmen, als auch grosser Organisationen an. Besonders hilfreich ist das, wenn ich mehrere Standorte verwalten muss, da ich zentral und ohne zusätzliche Hardware arbeiten kann. In Zeiten von Remote-Arbeit ist die Zugänglichkeit ein grosser Vorteil. Egal wo ich bin, ich kann auf das Netzwerk zugreifen und es bei Bedarf anpassen oder überwachen. Egal welchen Kunden ich betreue, egal ob es ein Kleinstbetrieb mit zehn Mitarbeitern ist oder ein Grossunternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern und dutzenden Standorten – es ist immer dasselbe Tool und dieselbe Oberfläche. Ein weiterer Pluspunkt sind die erweiterten Analyse- und Überwachungsfunktionen. Viele Cloud-Lösungen nutzen KI, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Das hat mir oft geholfen, Netzwerkstörungen vorzubeugen, bevor sie Auswirkungen auf Nutzer hatten.
Trotz dieser Vorteile gibt es aber auch kritische Aspekte und Bedenken, die es generell bei Cloud-Lösungen zu bedenken gibt. Besonders der Datenschutz und die Datensicherheit sind Themen, die einen wichtigen Fokus verdienen. Es werden zwar keine Netzwerkdaten in der Cloud gespeichert, trotzdem werden Telemetriedaten von Netzwerkverkehr, Benutzer und Geräten sowie Konfigurationen mit Passwörtern und sonstigen Secrets in der Cloud gespeichert und für weitere BigData und KI-Analysen verwendet. Auch wenn Anbieter hohe Sicherheitsstandards versprechen, bleibt eine gewisse Skepsis – wer hat Zugang zu den Daten und wie sicher sind diese wirklich? Vertrauen in die Lösung ist hier der ausschlaggebende Punkt. Wenn der SaaS-Service zudem in Europa steht – umso besser.
Vielfach werde ich gefragt: Wenn die Internetverbindung weg ist oder die Cloud mal nicht mehr funktioniert, ist dann auch mein Netzwerk ausser Betrieb? Glücklicherweise nicht. Das Cloud Management Tool betreut nur das externe Management dieser Lösung. Jegliche Grundfunktionen, Datenweiterleitung, Verkehrskontrolle usw. laufen weiterhin lokal auf den Geräten vor Ort. Natürlich verliere ich das Management und vielleicht ein paar Optimierungsfunktionen, welche die Cloud bietet aber mein Netzwerk läuft auch ohne Cloud weiter und kann seinen Dienst tun.
Manchmal spüre ich auch eine gewisse Einschränkung der Kontrolle. Da das Netzwerkmanagement in der Cloud abläuft, habe ich weniger direkten Zugriff auf bestimmte Anpassungen und bin auf die Vorgaben des Anbieters angewiesen. Wenn spezielle Anforderungen bestehen, kann diese Abhängigkeit von Updates und Features der Plattform störend sein. Aber auch hier halten Cloud Management Tools den uralten CLI-Cracks wie mir gute Funktionen bereit. So kann ich auch direkt über die Cloud auf das CLI der Geräte verbinden, direkt mit CLI troubleshooten und im Notfall sogar die Cloud abhängen und wieder lokal klassisch konfigurieren. Auch Funktionen wie MultiEdit erlauben es direkt im Cloud-GUI mit CLI-Commands den Switch zu konfigurieren. Dies sind nützliche Goodies, die es auch mir erleichtert haben mich auf ein Cloud Network Management Tool einzulassen, vertrauen zu gewinnen und meine sowie die Netzwerkumgebungen von Kunden anzuvertrauen.
Mein Fazit: Cloud Network Management bringt viele Vorteile und erleichtert das Netzwerkmanagement, besonders wenn es um Flexibilität und Skalierbarkeit geht. Die zentralen Analyse- und Überwachungsfunktionen sind für mich besonders wertvoll, da sie es mir ermöglichen, proaktiv zu handeln und die Netzwerkstabilität zu verbessern. Dennoch gibt es legitime Bedenken, die ich nicht ignorieren kann. Die Abhängigkeit von der Cloud und der Internetverbindung, die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte sind Herausforderungen, die ich sorgfältig abwäge. Für viele Unternehmen – und auch für mich – lohnt sich diese Art der Lösung, aber es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse genau zu kennen und zu prüfen, ob die Cloud-basierten Vorteile die potenziellen Risiken überwiegen.
Manuel Bitzi, Leiter IT Engineering, SOFTEC
Ab 01. September 2024 hat Kurt Christen die Leitung vom Verkauf & Marketing an den heutigen Account Manager Christof Schulz übergeben. Nach bald 20 Jahren wird Kurt Christen einen Schritt zurücktreten und der SOFTEC weiterhin als Account Manager zur Verfügung stehen.
Mit Christof Schulz hat die SOFTEC heute einen erfahrenen und ausgewiesenen Account Manager, der in Zukunft die Leitung von Verkauf & Marketing und somit die Verantwortung und Weiterentwicklung unserer Verkaufs- und Marketingaktivitäten übernimmt. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit, auf viele innovativen Ideen, die er in unser Team einbringen wird und wünschen ihm Freude und Erfolg in der neuen Funktion.

Wir gratulieren Simon Lötscher ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss!
Er hat im Sommer sein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als ICT-Applikationsentwickler (WayUp) erhalten.
Simon kam im Januar 2023 über bildxzug zu uns. Bei seinem Praxiseinsatz konnte er viele Erfahrungen sammeln und seine IPA, mit einem hervorragenden Ergebnis, bei uns absolvieren.
Es freut uns sehr, dass Simon der SOFTEC als Software Engineer erhalten bleibt. Wir wünschen ihm weiterhin eine interessante und erfolgreiche Zeit.
Die SOFTEC wird die kommenden Eishockey-Saisons das EVZ Women’s Team mit einem Sponsoring unterstützen. Der Frauensport in der Schweiz hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht, steht aber weiterhin vor Herausforderungen. Wir sind überzeugt, dass das Engagement und die Vision vom EVZ erfolgreich sein wird und freuen uns, dies als Zuger Unternehmen zu unterstützen.
Das Ziel vom EVZ ist es, in den kommenden Jahren eines der erfolgreichsten Eishockey-Frauenteams aufzubauen, das zu einem wichtigen Player im europäischen Eishockey wird. Das Projekt soll dem Schweizer Fraueneishockey neue Impulse und Inspiration geben, indem der EVZ mehr Möglichkeiten als je zuvor für Mädchen und Frauen schaffen, Eishockey auf höchstem Niveau zu spielen.
Weitere Informationen zum EVZ Women’s Team erhalten Sie unter: https://www.evz.ch/eissport/women/team/

Sustainable Tech Update: Roadshow auf zwei Rädern
Auf seinem Weg von Wien nach Genf brachte Channel System Engineer Matthias Rohm Innovations- und Netzwerk-News von HPE Aruba Networking zu den Partnern. Die über 1000 Kilometer lange Strecke bewältigte er, ganz nach dem Motto «Sustainable Tech Update», mit dem Fahrrad. Am 11.06.2024 machte Matthias Rohm Halt bei uns in der SOFTEC AG in Steinhausen.
Die technischen Highlights:
Sustainability @HPE Aruba Networking
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das alle angeht – und IT-Netzwerke machen hier keine Ausnahme. HPE Aruba Networking hat sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben und trägt mit einem Ansatz, der Themen wie Energieeffizienz, Recycling und intelligente Lösungen vereint, seinen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft. Das klare Ziel von HPE: bis 2040 Net Zero entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.
Sustainable Transformation & Innovation
Nur wer sich als Unternehmen transformiert, steigert IT-Effizienz und schafft gleichzeitig einen nachhaltigen IT-Betrieb. Ein gut konzipiertes Netzwerk mit intelligenten Lösungen und Lifecycle Management ist der Schlüssel dazu. Wie das geht, zeigte Matthias eindrücklich anhand greifbarer Best Practice Beispiele. Das Wichtige hier: einen breiten Blick auf die Infrastruktur anlegen, um das Optimum herauszuholen.
Operational Efficiency
Wenn die manuellen Bereitstellung von IT und die wachsenden Betriebsmodelle Schwierigkeiten bereiten, kann der Aruba Fabric Composer helfen. Die intelligente, softwaredefinierte Orchestrierungslösung für Netzwerke vereinfacht und beschleunigt IT-Abläufe.
Lifecycle Management & Network-as-a-Service
Wer ein modernes Enterprise-Netzwerk ohne hohe Investitionskosten und ohne hohen Wartungsaufwand wünscht, sollte seinen Blick auf Network-as-a-Service werfen. HPE ist hier mit HPE GreenLake for Networking stark aufgestellt. Die Plattform bringt End-to-End-Sicherheit, höchste Flexibilität und eine KI-gestützte Technologie zusammen und zeigt in Verbindung mit den innovativen wie nachhaltigen HPE Aruba Networking Produkten wie Switches, Access Points & Co. sein ganzes Potenzial auf.
Unified SASE/Security
Wer SASE erfolgreich umsetzen will, braucht eine einheitliche Plattform und eine einheitliche Strategie für sicheren Zugriff. Oder kurz: Es braucht Unified SASE. HPE Aruba Networking bietet hier ein KI-basiertes einheitliches SASE, mit dem Sicherheits- und Netzwerkteams zusammenarbeiten und die Vorteile von preisgekröntem SSE und branchenführendem SD-WAN in einer einzigen Lösung nutzen können. Die Folge: verbesserte Netzwerkleistung und -effizienz sowie Kosteneinsparungen.
Data Center Networking
Infrastrukturen werden immer komplexer. Um diese Herausforderung zu adressieren, braucht es sicherheitsorientiertes Networking – universelle Transparenz, KI-gestützte Zero Trust-Grundsätze mit globalen Richtlinien sowie Durchsetzung vom Edge bis hin zur Cloud. Oder kurz: Es braucht den HPE Aruba Networking Security-first KI-Networking Ansatz und eine Netzwerkarchitektur, welche die einzelnen Punkte vereinheitlicht und zentralisiertes Management erlaubt. Im Mittelpunkt: die Edge Services Platform, kurz ESP. Matthias zeigte uns, was sich hier tut und wie intelligente Technologien Data Center Networking und die Verwaltung noch einfacher machen.